top of page

«Zukunft schreiben» – Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Ökozentrum Langenbruck fördert mit dem Projekt «Zukunft schreiben» die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zeichnet Maturaarbeiten aus, die das Thema Nachhaltige Entwicklung thematisieren. Die Stiftung Wegweiser richtet zusätzlich den «Wegweiser Ethics Award» aus (vormals Ethikpreis).


«Zukunft schreiben» verfolgt das übergeordnete Ziel, bei jungen Menschen vernetztes, langfristiges und globales Denken und Handeln zu fördern. Zu diesem Zweck werden SuS der Gymnasialstufe und nach und nach auch SuS von weiteren Schultypen für das Schreiben einer Abschlussarbeit unter einer Nachhaltigkeitsperspektive motiviert. Die Stiftung Wegweiser zeichnet zusätzlich diejenigen Maturaarbeiten mit dem «Wegweiser Ethics Award» (vormals Ethikpreis) aus, in denen insbesondere persönliche Werthaltungen zu Themen der Nachhaltigkeit vertieft reflektiert werden.


«Zukunft schreiben» stösst an den Gymnasien in den Kantonen BE, ZH, BS, BL, SO, AG, SG, LU und ZG auf grosse Akzeptanz. Da auch SuS der FMS (Fachmaturität) und der BMS (Berufsmaturität) in ihren Abschlussarbeiten Reflexionsarbeit leisten und das Thema ihrer Abschlussarbeit in die Schule und schliesslich in die Berufswelt tragen können, besteht ein grosses Potenzial «Zukunft schreiben» auf diese Schultypen auszuweiten. Ein Pilot wurde bereits erfolgreich an der Allgemeine Gewerbeschule Basel (BS) und an der Berufsschule Münchenstein (BL) durchgeführt.


Die intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen und die Motivation zur Wertereflexion kann auch den Werdegang der Teilnehmenden beeinflussen und sie für eine nachhaltigere Lebensgestaltung und ein Engagement für den Umwelt- und oder den Klimaschutz motivieren.



Zukunft schreiben

Ökozentrum - Blog - Nach welchen Werten wollen wir leben? Autorin Linda Jucker, Geschäftsleiterin Ökozentrum Langenbruck



bottom of page